Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

24.04.2006, 14:06

[MATHE] Nebenklasse

Hi,

wir haben in Mathe neben unseren anderen Aufgaben eine Frage über Nebenklassen

Und zwar sollen wir uns klarmachen was Nebenklassen sind (haben wir nicht behandelt, sollen wir selber recherchieren)

Hab jetzt bisserl recherchiert und mir is nicht klar (zumindest kann ich es nicht anschaulich erklären, wie verlangt) was genau eine Nebenklasse ist

Kann mir das einer der Mathestudenten oder sonstjmd. der das kennt, anschaulich erklären ?

Wär echt cool, die ganzen erklärungen sind meist so abgehoben mathematisch -.-

thx

cya max

edit: also mein bisheriger Stand ist: eine nebenklasse ensteht, in dem man aus einer Menge M ein Element nimmt, und dazu eine verknüpfung

dann verknüpft man dieses spezielle Element mit jedem anderen aus der menge und dann entsteht eine klasse ?!?! ka

ich häng da irgendwie

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MaxPower« (24.04.2006, 14:09)


3

24.04.2006, 15:44

Ich glaube im Jänich, Mathematik I, II oder Lineare Algebra, wars ganz gut erklärt.

@Napo: Ich weiß, Jänich ist eigentlich uncool, aber für nen Nicht-Mathematiker doch recht praktisch. ;)

4

24.04.2006, 16:01

wiki war die erste anlaufstelle, is aber recht kurz...

ich häng grad am bweis, dass wenn v1 - v2 aus U ist, dann ist v1+U = v2+U also selbe nebenklasse

werd jetzt erst mal trainieren gehen und dann mal schauen ob ich das hinkrieg

5

24.04.2006, 16:17

hm, mathestudent und anschaulich erklären :P

v1 - v2 aus U => es gibt u aus U mit u=v1-v2 und jetzt einsetzen.
D.h. sei v1+u´aus v1+U => v1+u´-u=v1+u´-v1+v2=u´+v2 aus v2+U
analog für die andere Richtung.
(ich hab jetzt einfach Kommutativität vorausgesetzt, da du + und - geschrieben hast)

6

25.04.2006, 02:28

ich hab mirs mal anschaulich mit vektoren klargemacht, damit klappts eigentlich ganz gut :)